• Allgemeine Bestimmungen
  • .
  • Personal Data Administrator
  • .
  • Kontaktangaben
  • .
  • Richtlinien für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
  • .
  • Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
  • .
  • Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten
  • Kategorien von personenbezogenen Daten
  • .
  • Cookies
  • .
  • Datenweitergabe
  • .
  • Kundenrechte
  • .

1. Allgemeine Bestimmungen

Diese Datenschutzrichtlinie legt die Grundsätze für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten von Kunden fest, die den Online-Shop unter ibra-makeup.de (im Folgenden "Online-Shop" genannt) nutzen.

.

Diese Datenschutzerklärung stellt die Erfüllung der Informationspflicht des Verwalters gemäß Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (im Folgenden "DSGVO" genannt) dar.

.

2. Verantwortlicher für personenbezogene Daten

.

Der Verwalter der persönlichen Daten der Kunden des Internetshops ist die Firma Aruba Bober Rafał Kosiorowski Grzegorz mit Sitz in Rzeszów, Aleja Tadeusza Rejtana 8, 35-310 Rzeszów NIP: 813-32-65-629. REGON: 691579051 (im Folgenden "Verwalter" genannt).

3.

3. Kontaktinformationen

.

Der Verwalter kann über die E-Mail-Adresse shop@ibra-makeup.pl kontaktiert werden oder schriftlich an: Firma Aruba Bober Rafał Kosiorowski Grzegorz, Aleja Tadeusza Rejtana 8, 35-310 Rzeszów.

4.

4. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten

.
  1. Der Verwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten der Kunden in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der RODO.
  2. .
  3. Der Verwalter wendet die nach den Bestimmungen des EU-Rechts erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen an, um den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten und die personenbezogenen Daten davor zu bewahren, Unbefugten zugänglich gemacht zu werden, von Unbefugten übernommen zu werden, unter Verstoß gegen die gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet zu werden, verändert zu werden, verloren zu gehen oder zerstört zu werden.
  4. Der Verwalter ist für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht verantwortlich.
  5. Der Verwalter erklärt, dass die Angabe von Daten, die im Online-Shop als erforderlich gekennzeichnet sind, freiwillig ist, aber für die Nutzung der Funktionalität, einschließlich der Einrichtung und Pflege des Kundenkontos und der Aufgabe und Ausführung der Bestellung, notwendig ist.
  6. .
  7. Der Kunde kann sich damit einverstanden erklären, kommerzielle Informationen vom Verwalter zu erhalten, auch mittels elektronischer Kommunikation und der Nutzung von Telekommunikationsendgeräten zu Marketingzwecken. Die Äußerung der oben genannten Zustimmungen ist freiwillig, sie ist weder eine Bedingung für die Erfüllung der Bestellung noch für die Aufrechterhaltung des Kundenkontos im Online-Shop.
  8. .
.

5. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

.

Die personenbezogenen Daten der Kunden werden für die folgenden Zwecke verarbeitet:

.
  • Führung und Pflege des Kundenkontos im Online Shop (Art. 6 Abs. 1 lit. b) RODO),
  • .
  • Bearbeitung von Bestellungen im Online Shop (Art. 6(1)(b) RODO),
  • .
  • Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit der Vertragserfüllung, sowie Zusendung von Marketinginformationen (einschließlich Newsletter),
  • .
  • Direktmarketing für eigene Dienstleistungen und Produkte als berechtigtes Interesse des Verwalters (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO),
  • .
  • Beantwortung einer über ein Kontaktformular übermittelten Nachricht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a RODO),
  • .
  • Bearbeitung einer Beschwerde oder eines Widerrufs (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) RODO),
  • .
  • Durchführung des Newsletterdienstes (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO),
  • .
  • Archivierung (Beweismittel) im Falle einer rechtlichen Notwendigkeit, Tatsachen zu beweisen, was ein berechtigtes Interesse des Verwalters ist (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO),
  • .
  • zur Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen, was dem berechtigten Interesse des Verwalters entspricht (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f RODO),
  • .

6. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten

.

Personenbezogene Daten werden für die Dauer des Vertrages und für einen Zeitraum in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften unter Berücksichtigung der Verjährungsfristen für Forderungen und Steuerverbindlichkeiten gespeichert.

Personenbezogene Daten, in deren Verarbeitung Sie eingewilligt haben, werden gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Kundendaten werden für den folgenden Zeitraum gespeichert:

.
  • Daten im Zusammenhang mit der Führung des Kundenkontos - für die Dauer der Führung des Kontos im Online-Shop und bis 1 Jahr nach der Aufforderung des Kunden zur Löschung,
  • .
  • Daten im Zusammenhang mit der Ausführung von Bestellungen - für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat,
  • Daten im Zusammenhang mit der Ausführung von Bestellungen - für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem der Verkauf stattgefunden hat.
  • Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Marketingaktivitäten - innerhalb von 1 Jahr ab dem Zeitpunkt, an dem der Kunde der Verarbeitung seiner Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO widerspricht,
  • .
  • Daten im Zusammenhang mit der Beantwortung einer Anfrage - innerhalb von 3 Monaten ab dem Zeitpunkt des Widerrufs der erteilten Zustimmung,
  • .
  • Daten im Zusammenhang mit der Bearbeitung einer Beschwerde oder eines Widerrufs - für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Ende des Jahres, in dem die Beschwerde bearbeitet oder der Vertrag widerrufen wurde,
  • .
  • Aufrechterhaltung des Newsletter-Dienstes - für 1 Jahr nach Abmeldung vom Newsletter,
  • .
  • Archivierungszwecke - für den Zeitraum, der für diesen Zweck erforderlich ist,
  • .
  • Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen - für den Zeitraum, der zur Erfüllung dieses Zwecks erforderlich ist,
  • .

Ihre personenbezogenen Daten können an den Zahlungsdienstleister und das Kurierunternehmen weitergegeben werden. Der Kunde hat das Recht, seine personenbezogenen Daten jederzeit einzusehen und zu ändern sowie vom Verwalter die sofortige Löschung der Daten zu verlangen ("Recht auf Vergessen"). Sie können Anfragen bezüglich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten per E-Mail an den Verwalter richten.

.

Der Verwalter verpflichtet sich, sich nach besten Kräften um eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten des Kunden zu bemühen.

.

7. Kategorien von personenbezogenen Daten

.

Der Verwalter sammelt, speichert und verarbeitet über den Shop und andere Kommunikationsformen die folgenden spezifizierten personenbezogenen Daten der Kunden, die bei der Registrierung auf der Website angegeben werden: Vor- und Nachname, Wohnanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenname und -daten (Firmenname, Adresse, Steueridentifikationsnummer).

7.

8. Cookies

.

Der Betreiber erhebt keine Daten auf automatisiertem Wege, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Daten bei der Nutzung des Online-Shops selbst.

.

Cookie-Dateien sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät des Kunden gespeichert werden und für die Nutzung des Online-Shops bestimmt sind. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Website, von der sie stammen, den Zeitpunkt der Speicherung auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

Cookies werden verwendet, um Daten auf dem Computer des Kunden zu speichern.

Die Cookies werden für folgende Zwecke verwendet:

.
  • Erkennen des vom Kunden verwendeten Geräts, um die Inhalte der Website entsprechend anzuzeigen,
  • .
  • Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Kunden die Website nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht,
  • Erstellung von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Kunden die Website nutzen, was die Verbesserung ihrer Struktur und ihres Inhalts ermöglicht
  • Aufrechterhaltung einer Sitzung des Kunden des Internetshops, dank derer der Kunde sein Login und Passwort nicht auf jeder Unterseite des Internetshops erneut eingeben muss,
  • .
  • Anpassung des Inhalts und der Funktionsweise des Internetshops durch den Abgleich eines anonymen, zufällig generierten Tracking-Identifikators, dank dessen es unter anderem möglich ist, die Herkunft des Kunden, die von ihm verwendete Suchmaschine, den von ihm angeklickten Link, die von ihm eingegebenen Schlüsselwörter und den Zeitpunkt, an dem er die Nutzung des Internetshops beendet hat, zu überprüfen,
  • .
  • Sammeln von allgemeinen und anonymen Daten für die Durchführung von Werbekampagnen durch Remarketing-Listen, die die Anzeige von auf die Präferenzen des Kunden zugeschnittenen Werbeinhalten ermöglichen.

Browser erlauben in der Regel standardmäßig die Speicherung von Cookies auf dem Endgerät des Kunden. Die Kunden können ihre diesbezüglichen Einstellungen ändern. Der Webbrowser ermöglicht die Löschung gespeicherter Cookies sowie die automatische Sperrung von Cookies. Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe oder Dokumentation Ihres Internetbrowsers.

9 Datenweitergabe

.

Zur Erfüllung des über den Online-Shop geschlossenen Vertrages gibt der Verwalter die personenbezogenen Daten der Kunden an folgende Stellen weiter:

.
  • Postdienstleister,
  • .
  • Betreiber von Zahlungssystemen,
  • Kurierunternehmen
  • Kurierunternehmen,
  • .

10. Kundenrechte

.

Der Kunde hat das Recht auf Auskunft über seine Daten und das Recht, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Voraussetzung des berechtigten Interesses des Verantwortlichen beruht, hat der Kunde das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Der Kunde hat das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Soweit die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Kunden auf einer Einwilligung beruht, hat der Kunde das Recht, seine Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Das Recht des Kunden, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu widersprechen, wird durch den Widerruf der Einwilligung nicht berührt.

In dem Umfang, in dem die Daten des Kunden zum Zwecke des Abschlusses und der Durchführung des Vertrages oder aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, hat der Kunde auch das Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten, d.h. er hat das Recht, die personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Der Kunde kann diese Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für Daten, die Betriebsgeheimnisse darstellen.

>

Der Kunde hat das Recht auf Auskunft über den Inhalt seiner Daten sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung.

Der Kunde hat außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten - einzureichen.

Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde für den Schutz personenbezogener Daten - dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten - einzureichen.

Der Verwalter verpflichtet sich, sich nach besten Kräften um eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten des Kunden zu bemühen.

Der Kunde hat das Recht, eine Beschwerde gegen den Verwalter einzureichen.

Der Verwalter verpflichtet sich, sich nach besten Kräften um eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten des Kunden zu bemühen.

"In Angelegenheiten, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die Bestimmungen des Zivilgesetzbuches und der einschlägigen Gesetze des polnischen Rechts sowie das Recht der Europäischen Union, insbesondere die RODO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG)."

.